Klewenalp, Bergstation > Station Gitschenen | NW

Klewenalp - Hinterjochli - Gitschenen

BergwanderungT2
3 h 0 min
7,5 km
mittel
560 m
605 m
für Familien geeignet
Mai - Oktober

Das Hinterjochli ist ein leichter Passübergang von Nidwalden ins urnerische Isental. Am Morgen liegen grosse Teile des Aufstiegs im Schatten. Links und rechts vom Hinterjochli locken zwei Aussichtsgipfel. Nach der Fahrt mit der Klewenbahn, verbunden mit einen sich stehts weitenden Blick über den Vierwaldstättersee, führt die Wanderung zuerst auf breitem Weg von der Bergstation in Richtung Klewenkapelle. Leicht abwärts geht es weiter über Räten und Tannenbüeö zum Stafel. Hier zweigen Wege in alle Richtungen ab. Der Weg zum Hinterjochli steigt angenehm steil hinauf zur Bergstation Chälenlifts auf dem Chälenegg (nur Winterbetrieb). Noch fehlt das Steilstück zum Sattel des Hinterjochli, wo sich ein prächtiges Urner Alpenpanorama öffnet.

 

Noch mehr Aussicht versprechen Risetenstock und Schwalmis. Der Aufstieg zum Risetenstock ist kürzer und steiler, der Besuch des Schwalmis dauert länger, ist aber weniger steil. Der Abstieg in Richtung Gitschenen führt durch blumenreiches Alpgebiet. Bi de Seelenen bietet sich als Rastplatz an. Hier zweigt auch die Gratwanderung in Richtung Gandispitz und Oberbauenstock ab (alpine Route).

 

Über Ober Bolgen mit prächtigem Tiefblick und Unter Bolgen wird Chneuwis erreicht. Von da sind es nur noch wenige Minuten zur Bergstation der Lubstseilbahn St. Jakob-Gitschenen. Ab St. Jakbo fährt das Postauto nach Isenthal.

Buch Wandern in Nidwalden

Klewenalp, Bergstation 0:00
Staffel, Pt. 1532 0:30 0:30
Hinterjochli 2:00 1:30
Bi de Seelenen, Pt. 1967 2:15 0:15
Chneuwis 3:00 0:45
Station Gitschenen 3:05 0:05

Wandervorschlag herunterladen

Wandervorschlag Nr. NWT_2024_06 | 2024 | Presented by Nidwaldner Wanderwege Logo