Wir nehmen die kleine Luftseilbahn zum Berghof Brändlen der Familie Schmitter. Nach zwei Stunden Aufstieg wartet beim Gigichrüz ein eindrückliches Bergpanorama vom Säntis zu den Mythen und zum Pilatus. Der Blick reicht aber auch über das Mittelland bis zum Jura. Auf dem Haldigrat – einst Wintersportgebiet mit Skilift – lassen wir uns auf der Terrasse nieder und bestellen ein kleines Mittagessen. Der «Abstieg» mit der Sesselbahn ist äusserst gemütlich und gelenkschonend.
Information
Wolfenschiessen – Brändlen – Gigichrüz – Haldigrat – Niederrickenbach/Dallenwil
Im NWW-Wanderbuch Seite: 96/97
Parcours de la randonnée
Afficher sur swisstopo
Données:
swisstopo,
www.nw-wanderwege.ch
Données:
swisstopo,
www.nw-wanderwege.ch
Brändlen
0:00
0:00
Niederrickenbach
3:00
3:00
Propositions de randonnées

Start point
• NW
Über den Arvigrat
Der Aufstieg vom Chienerenegg zum Arvigrat ist steil, die vielen Wurzeln verlangen Vorsicht. Die knorrigen Föhren–Arven scheinen da sehr selten zu sein – und die Blumenpracht sind aber besonders zu Beginn des Sommers einmalig. Die Route ist bei nassem Wetter nicht empfehlenswert.
Vom Wirzweli auf dem Fahrsträsschen an der Talstation der Luftseilbahn zum Gummen vorbei, über den Bach und links abbiegen hinauf zum Langboden und rund 15 Minuten weiter den Wegweisern «Arvigrat» folgen bis zu einer Wegkreuzung. Links und nach wenigen Metern (Bodenmarkierung beachten) gegen den Wald halten. Ein schmales Waldweglein führt auf den Grat, der bei Pt. 1567 erreicht wird. Von dort schlängelt sich der Weg im schattigen Wald über den Grat, mal steil, mal flacher. Je höher man gelangt, desto weiter wird die Aussicht. Die letzten Meter bis zum Gipfel sind ausgesetzt, die Aussicht zum Brisen, zu den Bannalper Bergen und zum Titlis gewaltig. Weit ist auch der Blick ins Obwaldnerland. Vergessen Sie ob aller Rundsicht nicht auf den Weg zu schauen, die Flanken des Arvigrats sind steil und verzei hen kein Ausrutschen.
Der Abstieg folgt dem Grat hinunter auf den Boden zwischen Arvigrat und Gräfimattnollen. Weiter gelangt man durch eine grasige Mulde zur Schellenfluehütte. Auf einem Natursträsschen passiert man Egg und wandert weiter zum Gummen, von wo ein Bähnchen ins Wirzweli zurückführt. Besonders hübsch ist die Variante, die den Ronengrat ostseitig umgeht.

Bielen
• NW
Von Seilbahn zu Seilbahn
Im Engelbergertal führen viele kleine Luftseilbahnen hinauf zu ganzjährig bewohnten Weilern und zu aussichtsreichen Wanderungen. Vom Geissmattli bringt uns die Luftseilbahn zur Bielen. Fast höhenparallel führt der Weg hinüber zum Bergheimet Diegisbalm, auch hier eine Bahn aus dem Tal. Wir fahren mit der oberen Sektion hinauf zur Oberalp, und von hier in einer halben Stunde zur Gummenalp mit dem Bergrestaurant. Wer nach dem Kafi Träsch müde Beine verspürt, nimmt die Bahn hinunter zum Wirzweli und ins Tal, nach Dallenwil zum Bahnhof.

Oberrickenbach - Chrützhütte
— Berggasthaus Haldigrat
• NW
Bannalp Chrüzhütte - Sinsgäu - Haldigrat
Diese Route verbindet das Bannalpgebiet mit dem Brisen gebiet und verläuft durch eine Berglandschaft mit gross artigen Ausblicken ins Tal und in die Berge. Vor dem Start zur Wanderung lohnt sich ein Blick auf die Bannalper Kalk riesen von den Walenstöcken zum Ruchstock im Süden und zur Bannalper Schonegg und den steil aufragenden Bietstöck (mit Kreuz) im Osten. Von der Bergstation der Luftseilbahn Fell–Chrüzhütte wendet man sich nordwärts in Richtung Haghütte und entdeckt im Grat, der sich vom Brisen in westlicher Richtung hinunterzieht, die Sessellift Station Haldigrat, Ziel dieser Wanderung. Eindrücklich ist auch der Tiefblick auf Oberrickenbach und weiter zum Stanserhorn und zum Pilatus. Der Weg führt 200 Meter durch Alpen und Wald hinunter zur Haghütte, wo während der Alpzeit Käse hergestellt wird. Auf einer Alpstrasse gelangt man aufwärts zur Widderen und kurz nachher zur Abzweigung in Richtung Haldigrat. Folgen Sie in nord westlicher Richtung den Markierungspfählen, die vielen Wegspuren der Rinder im Alpgebiet können verwirren. In der Nähe von Pt. 1825 beginnt der «Zickzackweg». Er führt in vielen Kehren über die Windegg zum Pt. 2184 auf dem Grat, der sich vom Brisen herabzieht. Der Hang ist steil und sonnenbeschienen, doch der Blumenreichtum ist all denen Entschädigung genug, die mit offenen Augen unterwegs Grat und die Talfahrt nach Alpboden auf dem Sessellift. Von der Talstation erreicht man in einer halben Stunde Niederrickenbach mit Luftseilbahnverbindung ins Tal.
Nidwaldner Wanderbuch, Seite 92

Dallenwil-Wirzweli
— Wirzeli - Eggwald-Gummenalp
• NW