Hergiswil — Eigenthal, Talboden • NW

Hergiswil - Fräkmünt - Unter Lauelen - Eigenthal

Ob dem Hergiswiler Siedlungsgebiet findet sich ein Wandergebiet, das zu entdecken sich wahrlich lohnt. Der Aufstieg zur Fräkmünt und der Abstieg ins Eigental verlaufen durch eine wunderschöne und grossenteils naturbelassene Landschaft. Die verschiedenen Ausbli cke auf den Pilatus faszinieren. Vom Wegweiser bei der Kirche Hergiswil führt der Weg unter Bahn und Autobahn durch hinauf zum Restaurant Roggerli und weiter zum wilden Steinibach. Eine gute halbe Stunde geht’s dem Bach entlang aufwärts bis zum Teufmoos. Der linke Weg führt zur Abzweigung Schwandi. Von da auf breitem Weg durch Wald und Lichtungen zum Riedboden und weiter nach Lägenbrugg. Die Flora der Riedwiesen hat ihren besonderen Reiz. Nächstes Ziel ist Hinter Scheligsee, von da ist’s nur noch ein Katzensprung zur Grenze zum Kanton Luzern. An mehreren massiven Grenzsteinen vorbei steigt der wurzelübersäte Weg an zu einem ruhi gen Aussichtspunkt mit Blick aufs Mittaggüpfi. Ein paar Minuten später umfängt einen das touristische Angebot von Fräkmünt. Fast lautlos schwebt die Luftseilbahn hoch zum Pilatus und ermöglicht vielen Menschen ein Bergerlebnis, das ihnen ohne Bahn verwehrt bliebe. Der Weiterweg hinüber zum Lauelenegg mit weitem Blick ins Luzerner Mittelland führt zurück in die Stille. Der direkte Abstieg über Höchberg-Chräigütsch ins Dorf Eigenthal verläuftmeist im Wald. Alternativ und ebenso lohnenswert ist der Abstieg zur Alpwirtschaft Unter Lauelen und dem Rümlig entlang zur Bushaltestelle Eigenthal Talboden.

Information

Randonnée n° NWT_24_11

Présenté par Nidwaldner Wanderwege

Nidwaldner Wanderbuch, Seite 28

Télécharger les données d'itinéraire GPS

Parcours de la randonnée

Afficher sur swisstopo
Hergiswil
0:00
0:00
train
ship
restaurant
accommodation
shopping
Schwandi
1:05
1:05
cable_car
Riedboden
1:35
0:30
Fräkmünt
2:55
1:20
cable_car
restaurant
accommodation
fireplace
Lauelenegg
3:10
0:15
Ober Lauelen
3:20
0:10
Unter Lauelen
3:45
0:25
restaurant
accommodation
Eigenthal, Talboden
4:25
0:40
bus

Propositions de randonnées

Eine Höhenwanderung N° NWT16
Ennetmoos • NW

Eine Höhenwanderung

Zu Beginn umrunden wir sozusagen das Stanserhorn. Der Start für diese Mehrtagestour ist deshalb auch die Allweg-Kapelle. Auf Forststrässchen und durch den Wald erreicht man die Bluematt und via Ahornhütte in einem grossen Zickzack das Blatti auf dem Stanserhorn-Grat. Dann gehts über steile Matten 500m hinunter zum Wiesenberg. Im Gebiet Wirzweli warten verschiedenste Übernachtungsmöglichkeiten. Der nächste Morgen ist weniger anstrengend, auf der Höhenwanderung über dem westlichen Engelbergertal erreichen wir Diegisbalm und Bielen. Die Luftseilbahn bringt uns schliesslich ins Tal, eine halbe Stunde ist es noch zur Station Grafenort der Zentralbahn.
Über den Arvigrat N° NWT_2024_09
Start point • NW

Über den Arvigrat

Der Aufstieg vom Chienerenegg zum Arvigrat ist steil, die vielen Wurzeln verlangen Vorsicht. Die knorrigen Föhren–Arven scheinen da sehr selten zu sein – und die Blumenpracht sind aber besonders zu Beginn des Sommers einmalig. Die Route ist bei nassem Wetter nicht empfehlenswert. Vom Wirzweli auf dem Fahrsträsschen an der Talstation der Luftseilbahn zum Gummen vorbei, über den Bach und links abbiegen hinauf zum Langboden und rund 15 Minuten weiter den Wegweisern «Arvigrat» folgen bis zu einer Wegkreuzung. Links und nach wenigen Metern (Bodenmarkierung beachten) gegen den Wald halten. Ein schmales Waldweglein führt auf den Grat, der bei Pt. 1567 erreicht wird. Von dort schlängelt sich der Weg im schattigen Wald über den Grat, mal steil, mal flacher. Je höher man gelangt, desto weiter wird die Aussicht. Die letzten Meter bis zum Gipfel sind ausgesetzt, die Aussicht zum Brisen, zu den Bannalper Bergen und zum Titlis gewaltig. Weit ist auch der Blick ins Obwaldnerland. Vergessen Sie ob aller Rundsicht nicht auf den Weg zu schauen, die Flanken des Arvigrats sind steil und verzei hen kein Ausrutschen. Der Abstieg folgt dem Grat hinunter auf den Boden zwischen Arvigrat und Gräfimattnollen. Weiter gelangt man durch eine grasige Mulde zur Schellenfluehütte. Auf einem Natursträsschen passiert man Egg und wandert weiter zum Gummen, von wo ein Bähnchen ins Wirzweli zurückführt. Besonders hübsch ist die Variante, die den Ronengrat ostseitig umgeht.
Von Nidwalden zum Pilatus N° NWT01
Hergiswil • NW

Von Nidwalden zum Pilatus

Ein Aufstieg für Sportliche, von Hergiswil aus. Mit der Alp Gschwänd Luftseilbahn lassen sich gut 400 Höhenmeter eingesparen. Dann steigt der Bergweg Richtung Klimsensattel. Über uns schweben die roten Grosskabinen mit den ausländischen Gästen zum Pilatus Kulm. Neben der renovierten Kapelle stand bis Mitte des letzten Jahrhunderts das Hotel Klimsenhorn, erbaut dreissig Jahre bevor die Zahnradbahn zum Pilatus fuhr. In vielen Zickzacks erreichen wir den Pilatus-Rundweg und durch das Chriesiloch gehts aufs Oberhaupt. Genussvoll ist die Rückfahrt mit der Zahnradbahn nach Alpnachstad.
Über den Arvigrat N° NWT_24_09
Dallenwil-Wirzweli — Wirzeli - Eggwald-Gummenalp • NW

Über den Arvigrat

Mots-clés

Nidwald Suisse centrale Randonnée en montagne Été haut T2

En cliquant sur un mot-clé, vous pouvez l'ajouter à votre compte d'utilisateur et obtenir des contenus adaptés à vos centres d'intérêt. Les mots-clés ne peuvent être enregistrés que dans un compte d'utilisateur.