2025-07-2025-Renggpass

Wanderbericht

Stans-Stansstad-Lopper-Renggpass-Chrummhorn-Loh-Hergiswil-Stans
Eigentlich war ein zweitägiges Wanderabenteuer im Glarnerland mit Übernachtung in der Martinsmadhütte geplant. Aufgrund der heftigen Regenfälle, die einen sicheren Abstieg im steilen Gelände verunmöglichen würden, entschlossen wir uns kurzfristig für eine lohnende Alternativtour in der Heimat.
Die spontane Ersatztour entpuppte sich als vielseitige, aussichtsreiche und spannende Unternehmung vor der eigenen Haustüre.
Am Morgen beginnt die Route mit einem kurzen Spaziergang zur Achereggkapelle, einem Ort der Ruhe am Ufer des Vierwaldstättersees. Ein Blick auf die imposante Achereggbrücke, die seit 1964 als bedeutende Verbindung für Autobahn und Eisenbahn das Tor zu Nidwalden bildet, ist ein gelungener Tourauftakt.
Die Passagen durch lichte Wälder verschaffen immer wieder Ausblicke auf den glitzernden See und die umliegenden Berge und machen die Mühen mehr als wett.
Der Renggpass selbst ist nicht nur ein geografischer Übergang, sondern auch ein historisch bedeutsamer Ort. Hier verlief einst eine der wichtigsten Verbindungen von Luzern ins Sarneraatal. Zahlreiche archäologische Funde aus Bronze- und Römerzeit zeugen von seiner langen Geschichte.
Nach dem Renggpass führt der schmaler werdende Pfad hinauf zum Chrummhorn. Der finale Aufstieg ist zwar kurz, erfordert an einigen Passagen die Zuhilfenahme der Hände – ein kurzes, aber spannendes Kraxelerlebnis am felsigen Grat. Die letzten Meter vermitteln alpines Flair und schenken ein wenig Abenteuergefühl.
Oben am Chrummhorn angekommen, wird man mit einem traumhaften Panorama für die Anstrengungen belohnt. Ein Schwalbenschwanz – mit seinem auffälligen, farbenprächtigen Flügelschlag – zieht die Aufmerksamkeit auf sich und setzt dem Gipfelerlebnis ein i-Tüpfelchen.
Von Chrummhorn geht es zurück zum Renggpass mit der Vorfreude auf einen Apero im wunderschön gelegenen Loh. Herzlichen Dank liebe Familie Kaiser für eure Gastfreundschaft.
Bequem bringt uns die Bahn zurück nach Hause.
Zwei Stunden später tobt ein heftiges Gewitter über dem Pilatus und wir alle sind froh, geschützt unter einem Dach zu sein.
Wir freuen uns wieder mit euch unterwegs zu sein
Tourenleiter: Walty Küng und Helen Gander
