Aus- und Weiterbildung
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
078 642 32 41
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für
organisatorische Fragen und Anliegen
Leiterkurse esa 2025
Teilnehmende sind in der Lage, geführte Gruppenwanderungen der Schwierigkeit bis T2 selbständig zu planen, sicher durchzuführen, auf die Bedürfnisse der Mitwandernden einzugehen und ihnen Wissen zu vermitteln. Sie erlangen die Anerkennung «Leiterin/Leiter Erwachsenensport esa, Fachrichtung Bergwandern T2».
Leiterkurs Bergwandern T2 mit Zertifizierung Erwachsenensport Schweiz esa
Teil 1: Donnerstag, 25. September, 09:20 Uhr bis Samstag, 27. September 2025, 16:15 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 16. Oktober, 09:20 Uhr bis Samstag, 18. Oktober 2025, 16:15 Uhr
Kursorte
Teil 1 + 2: Emmetten NW, Seeblick Höhenhotel
Kurskosten: Fr. 1'700.00 inkl. Kursleitung, Lehrmitteln sowie Kost und Logis
Kursleitung
Lara Mandioni (E-Mail: lara.mandioni@nw-wanderwege.ch)
Kursorganisation
Ruedi Eigensatz (E-Mail: nww.esa.kurswesen@gmail.com)
Anmeldeschluss: 1. April 2025
Leiterkurse esa 2026
Ausschreibung (weitere Infos im PDF)
Teilnehmende sind in der Lage geführte Gruppenwanderungen bis zum Schwierigkeitsgrad T3 selbständig zu planen, sicher und effizient durchzuführen, auf die Bedürfnisse der Mitwandernden einzugehen und ihnen Wissen über die wichtigsten sicherheits- und umweltrelevanten Themen zu vermitteln. Sie erlangen die Anerkennung «Leiterin/Leiter Erwachsenensport esa, Fachrichtung Bergwandern T3»
Leiterkurs Bergwandern T3 mit Zertifizierung Erwachsenensport Schweiz esa
1. Kursteil
Beginn Montag, 27. April 2026, 09.15 Uhr
Ende Mittwoch, 29. April 2026, 16.30 Uhr
2. Kursteil
Beginn Dienstag, 2. Juni 2026, 09.15 Uhr
Ende Donnerstag, 4. Juni 2026, 16.30 Uhr
Kursorte
Teil 1
Erlebniswelt Muotathal
Hüttenhotel Husky-Lodge
Balm 40
6436 Muotathal
www.erlebniswelt.ch
Teil 2
Pilgerhaus Maria-Rickenbach
Klosterweg 8
6383 Niederrickenbach
www.pilgerhaus-maria-rickenbach.ch
Kursleitung
Lara Mandioni
079 253 56 86
lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Für inhaltliche Fragen und Anliegen
Administration
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Kosten
Die Kosten für die sechstägige Ausbildung betragen CHF 1'700.–
Anmeldung
Anmeldeschluss 26.03.2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums behandelt und innerhalb 10 Tagen bestätigt. Nach Anmeldeschluss werden den angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Einladung mit zusätzlichen Informationen, das Detailprogramm und die Teilnehmerliste unter Berücksichtigung des Datenschutzes zugestellt.
Abmeldung
Abmeldungen seitens der Teilnehmenden nach Anmeldeschluss haben Kostenfolgen. Dabei gelten die Annullationsbedingungen (AGBs) der Nidwaldner Wanderwege.
Versicherung
Die Versicherungen (inkl. Annullationsversicherung) sind Sache der Kursteilnehmenden.
Ausschreibung (weitere Infos im PDF)
Teilnehmende sind in der Lage geführte Gruppenwanderungen bis zum Schwierigkei tsgrad T3 selbständig zu planen, sicher und effizient durchzuführen, auf die Bedürfnisse der Mitwandernden einzugehen und ihnen Wissen über die wichtigsten sicherheits- und umweltrelevanten Themen zu vermitteln. Sie erlangen die Anerkennung «Leiterin/Lei ter Erwachsenensport esa, Fachrichtung Bergwandern T3»
Leiterkurs Bergwandern T3 mit Zertifizierung Erwachsenensport Schweiz esa
1. Kursteil
Beginn Dienstag, 30. April 2026, 09.15 Uhr
Ende Donnerstag, 2. Mai 2026, 16.30 Uhr
2. Kursteil
Beginn Dienstag, 5. Juni 2026, 09.15 Uhr
Ende Donnerstag, 7. Juni 2026, 16.30 Uhr
Teil 1
Erlebniswelt Muotathal
Hüttenhotel Husky-Lodge
Balm 40
6436 Muotathal
www.erlebniswelt.ch
Teil 2
Pilgerhaus Maria-Rickenbach
Klosterweg 8
6383 Niederrickenbach
www.pilgerhaus-maria-rickenbach.ch
Kursleitung
Lara Mandioni
079 253 56 86
lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Für inhaltliche Fragen und Anliegen
Administration
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
Kosten
Die Kosten für die sechstägige Ausbildung betragen CHF 1'700.–
Anmeldung
Anmeldeschluss 27.03.2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge
des Eingangsdatums behandelt und innerhalb 10 Tagen bestätigt.
Nach Anmeldeschluss werden den angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen die
Einladung mit zusätzlichen Informationen, das Detailprogramm und die Teilnehmerliste
unter Berücksichtigung des Datenschutzes zugestellt.
Abmeldung
Abmeldungen seitens der Teilnehmenden nach Anmeldeschluss haben Kostenfolgen. Dabei gelten die Annullationsbedingungen (AGBs) der Nidwaldner Wanderwege.
Versicherung
Die Versicherungen (inkl. Annullationsversicherung) sind Sache der Kursteilnehmenden.Ausschreibung
Ausschreibung (weitere Infos im PDF)
Teilnehmende sind in der Lage, geführte Gruppenwanderungen der Schwierigkeit bis T2 selbständig zu planen, sicher durchzuführen, auf die Bedürfnisse der Mitwandernden einzugehen und ihnen Wissen zu vermitteln. Sie erlangen die Anerkennung «Leiterin/Leiter Erwachsenensport esa, Fachrichtung Bergwandern T2»
Leiterkurs Bergwandern T2 mit Zertifizierung Erwachsenensport Schweiz esa
1. Kursteil
Beginn Dienstag, 8. September 2026, 9.20 Uhr
Ende Donnerstag, 10. September 2026, 16.15 Uhr
2. Kursteil
Beginn Dienstag, 13. Oktober 2026, 9.20 Uhr
Ende Donnerstag, 15. Oktober 2026, 16.15 Uhr
Teil 1 und 2
Seeblick Höhenhotel
Hugenstrasse 24
6376 Emmetten
www.hotelseeblick.ch
Kursleitung
Lara Mandioni
079 253 56 86
lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Für inhaltliche Fragen und Anliegen
Administration
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
Kosten
Die Kosten für die sechstägige Ausbildung betragen CHF 1'700.–
Anmeldung
Anmeldeschluss 08.08.2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge
des Eingangsdatums behandelt und innerhalb 10 Tagen bestätigt.
Nach Anmeldeschluss werden den angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen die
Einladung mit zusätzlichen Informationen, das Detailprogramm und die Teilnehmerliste
unter Berücksichtigung des Datenschutzes zugestellt.
Abmeldung
Abmeldungen seitens der Teilnehmenden nach Anmeldeschluss haben Kostenfolgen. Dabei gelten die Annullationsbedingungen (AGBs) der Nidwaldner Wanderwege.
Versicherung
Die Versicherungen (inkl. Annullationsversicherung) sind Sache der Kursteilnehmenden.
Ausschreibung (weitere Infos im PDF)
Teilnehmende sind in der Lage, geführte Gruppenwanderungen der Schwierigkeit bis T2 selbständig zu planen, sicher durchzuführen, auf die Bedürfnisse der Mitwandernden einzugehen und ihnen Wissen zu vermitteln. Sie erlangen die Anerkennung «Leiterin/Leiter Erwachsenensport esa, Fachrichtung Bergwandern T2»
Leiterkurs Bergwandern T2 mit Zertifizierung Erwachsenensport Schweiz esa
1. Kursteil
Beginn Freitag, 11. September 2026, 9.20 Uhr
Ende Sonntag, 13. September 2026, 16.15 Uhr
2. Kursteil
Beginn Freitag, 16. Oktober 2026, 9.20 Uhr
Ende Sonntag, 18. Oktober 2026, 16.15 Uhr
Teil 1 und 2
Seeblick Höhenhotel
Hugenstrasse 24
6376 Emmetten
www.hotelseeblick.ch
Kursleitung
Lara Mandioni
079 253 56 86
lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Für inhaltliche Fragen und Anliegen
Administration
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
Kosten
Die Kosten für die sechstägige Ausbildung betragen CHF 1'700.–.
Anmeldung
Anmeldeschluss 11.08.2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge
des Eingangsdatums behandelt und innerhalb 10 Tagen bestätigt.
Nach Anmeldeschluss werden den angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen die
Einladung mit zusätzlichen Informationen, das Detailprogramm und die Teilnehmerliste
unter Berücksichtigung des Datenschutzes zugestellt.
Abmeldung
Abmeldungen seitens der Teilnehmenden nach Anmeldeschluss haben Kostenfolgen. Dabei gelten die Annullationsbedingungen (AGBs) der Nidwaldner Wanderwege.
Versicherung
Die Versicherungen (inkl. Annullationsversicherung) sind Sache der Kursteilnehmenden.
Ausschreibung (weitere Infos im PDF)
Teilnehmende sind in der Lage geführte Gruppenwanderungen bis zum Schwierigkeitsgrad T3 selbständig, analog und digital zu planen, sicher und effizient durchzuführen, dabei gehen sie auf die Bedürfnisse der Mitwandernden ein und vermitteln ihnen Wissen über die wichtigsten sicherheits- und umweltrelevanten Themen. Sie erlangen die Anerkennung «Leiterin/Leiter Erwachsenensport esa, Fachrichtung Bergwandern T3»
Leiterkurs Bergwandern T3 mit Zertifizierung Erwachsenensport Schweiz esa
Mit dem Besuch dieses Zusatzmoduls wird die esa-Anerkennung um 2 Jahre verlängert.
Dauer
Beginn Donnerstag, 23. April 2026, 09.15 Uhr
Ende Samstag , 25. April 2026, 16.30 Uhr
Pilgerhaus Maria-Rickenbach
Klosterweg 8
6383 Niederrickenbach, NW
www.pilgerhaus-maria-rickenbach.ch
Kursleitung
Lara Mandioni
079 253 56 86
lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Für inhaltliche Fragen und Anliegen
Administration
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
Kosten
Die Kosten für die dreitägige Weiterbildung betragen CHF 950.--
Anmeldung
Anmeldeschluss 23.03.2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums behandelt.
Abmeldung
Abmeldungen seitens der Teilnehmenden nach Anmeldeschluss haben Kostenfolgen. Dabei gelten die Annullationsbedingungen (AGBs) der Nidwaldner Wanderwege.
Versicherung
Die Versicherungen (inkl. Annullationsversicherung) sind Sache der Kursteilnehmenden.
Fortbildungen esa 2026
Ausschreibung (weitere Infos im PDF)
Erlebnisorientierte Vermittlung Wissenswertes über Vögel, deren Gesänge, Rufe und Beobachtungen. Im Rahmen der esa-Anerkennung lernen die Teilnehmenden die Themen „wertorientierten Sport und den Ethik Kompass“ kennen und sie wissen diese Tools während der Tätigkeit als esa Leiter:in zu integrieren.
Modul Fortbildung
mit Verlängerung der Erwachsenensport esa Anerkennung
Kursinhalt
- Vögel und ihre Lebensräume
- Stimmen, Rufe, Gesänge lauschen und erkennen (mit Ohren und Apps)
- Vögel beobachten (Feldstecher!)
- esa-MF Thema “wertorientierter Sport”
Anforderungen an die Teilnehmenden
Wanderbegeisterten in guter körperlicher und geistiger Verfassung mit oder ohne esa-Anerkennung, Trittsicherheit (T2 mit steilen Passagen)
1 Tag
Samstag, 9. Mai 2026
Kursort
Niederrickenbach NW
Kursleitung
Lara Mandioni
079 253 56 86
lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Für inhaltliche Fragen und Anliegen
Administration
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
078 642 32 41
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
Kosten
CHF 170.- für Kursleitung und Kursmaterial
Anmeldung
Anmeldeschluss 09.04.2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums behandelt und innert 10-15 Tage bestätigt. Nach Anmeldeschluss werden den angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Einladung mit zusätzlichen Informationen, das Detailprogramm und die Teilnehmerliste unter Berücksichtigung des Datenschutzes zugestellt.
Abmeldung
Abmeldungen seitens der Teilnehmenden nach Anmeldeschluss haben Kostenfolgen. Dabei gelten die Annullationsbedingungen (AGBs) der Nidwaldner Wanderwege.
Versicherung
Die Versicherungen (inkl. Annullationsversicherung) sind Sache der Kursteilnehmenden.d
SWW26-33 MODUL FORTBILDUNG UNTERWEGS MIT SENIOREN UND SENIORINNEN MIT SCHWERPUNKT «RELEVANTE GESUNDHEITSTHEMEN UND 1. HILFE»
Ausschreibung (weitere Infos im PDF)
Praktischer Refresher über die wichtigsten Gesundheitsthemen und 1. Hilfe Massnahmen bei den Senioren. Referentin: Selina Barmettler, Expertin Notfallpflege, ARS-Mitglied, SAC-Tourenleiterin Im Rahmen der esa-Anerkennung lernen die Teilnehmenden die Themen „wertorientierten Sport und den Ethik Kompass“ kennen und sie wissen diese Tools während der Tätigkeit als esa Leiter:in zu integrieren.
Modul Fortbildung
mit Verlängerung der Erwachsenensport esa Anerkennung
Kursinhalt
- Ampel-Schema und Alarmierung 1. Hilfe (ABCDE)
- Herzdruckmassage mit Puppen, Lagerung und Überwachung
- Herz-Kreislaufbeschwerden, Schlaganfall
- Witterungsbedingte Notfälle, Stürze, allergische Reaktionen
- Gruppenmanagement und Kommunikation
- Fallbeispiele im Gelände (am Nachmittag)
- esa-MF Thema „wertorientierter Sport“ und esa-News 2026
Anforderungen an die Teilnehmenden
Wanderbegeisterten in guter körperlicher und geistiger Verfassung mit oder ohne esa-Anerkennung
1 Tag
Freitag, 22. Mai 2026
Kursort
Räumlichkeiten der ARS Alpine Rettung Stans,
Kreuzstrasse 6,
6370 Stans
Kursleitung
Lara Mandioni
079 253 56 86
lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Für inhaltliche Fragen und Anliegen
Administration
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
078 642 32 41
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
Kosten
CHF 170.- für Kursleitung und Kursmaterial
Anmeldung
Anmeldeschluss 22. April 2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums behandelt und innert 10-15 Tage bestätigt. Nach Anmeldeschluss werden den angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Einladung mit zusätzlichen Informationen, das Detailprogramm und die Teilnehmerliste unter Berücksichtigung des Datenschutzes zugestellt.
Abmeldung
Abmeldungen seitens der Teilnehmenden nach Anmeldeschluss haben Kostenfolgen. Dabei gelten die Annullationsbedingungen (AGBs) der Nidwaldner Wanderwege.
Versicherung
Die Versicherungen (inkl. Annullationsversicherung) sind Sache der Kursteilnehmenden.d
Ausschreibung (weitere Infos im PDF)
Praxisorientierte Vermittlung von Grundwissen über Wolf und Herdenschutzhunden sowie Erfahrung im Umgang mit Herdenschutzhunden. Fachreferent: Moritz Pfister. Im Rahmen der esa-Anerkennung lernen die Teilnehmenden die Themen „wertorientierten Sport und den Ethik Kompass“ kennen und sie wissen diese Tools während der Tätigkeit als esa Leiter:in zu integrieren.
Modul Fortbildung
mit Verlängerung der Erwachsenensport esa Anerkennung
Kursinhalt
- Beziehungsnetz: Hirt, Herdenschutzhunde/n, Herde/Nutztiere
- Herdenschutzhunde: Soziale, gefühlsbestimmte Wesen; gute Menschen-Leser; selbständig herdenorientierte Abwehr
- Begegnung mit Herdenschutzhunden: Wie verhalte ich mich? Worauf achte ich mich besonders? Was soll ich unterlassen?
- Unerwünschtes Verhalten des Herdenschutzhundes: Wie erkläre ich mir dies? Was kann ich unmittelbar tun
- Konkrete Erfahrung mit Herdenschutzhunden im Beisein des Hirten/Fachreferenten
- esa-MF Thema „wertorientierter Sport“ und esa-News 2026
Anforderungen an die Teilnehmenden
Wanderbegeisterte in guter körperlicher und geistiger Verfassung mit oder ohne
esa-Anerkennung, Trittsicherheit (auch ohne Anwendung der Wanderstöcke)
Wanderung: 11.5 Km, 780Hm bergauf, 1100Hm bergab, T3+ (steiler Abstieg ins
Färnital)
Kurszeiten
1 Tag
7.45 – 17.30 Uhr
Freitag, 26. Juni 2026
Kursort
Emmetten NW Färnital
Kreuzstrasse 6,
6370 Stans
Kursleitung
Lara Mandioni
079 253 56 86
lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Für inhaltliche Fragen und Anliegen
Administration
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
078 642 32 41
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
Kosten
CHF 170.- für Kursleitung und Kursmaterial
Anmeldung
Anmeldeschluss 26.5.2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der
Reihenfolge des Eingangsdatums behandelt und innert 10-15 Tage bestätigt.
Nach Anmeldeschluss werden den angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen
die Einladung mit zusätzlichen Informationen, das Detailprogramm und die
Teilnehmerliste unter Berücksichtigung des Datenschutzes zugestellt.
Abmeldung
Abmeldungen seitens der Teilnehmenden nach Anmeldeschluss haben Kostenfolgen. Dabei gelten die Annullationsbedingungen (AGBs) der Nidwaldner Wanderwege.
Versicherung
Die Versicherungen (inkl. Annullationsversicherung) sind Sache der Kursteilnehmenden.d
Ausschreibung (weitere Infos im PDF)
Erlebnisorientierte Vermittlung Wissenswertes über Kräuter und Blumen und deren heilenden Eigenschaften. Referent: Roland Stöckli. Im Rahmen der esa-Anerkennung lernen die Teilnehmenden die Themen „wertorientierten Sport und den Ethik Kompass“ kennen und sie wissen diese Tools während der Tätigkeit als esa Leiter:in zu integrieren.
Modul Fortbildung
mit Verlängerung der Erwachsenensport esa Anerkennung
Kursinhalt
- Pflanzen bestaunen (Lupe wenn vorhanden), Bestimmungsmerkmale
- Lebensräume / Pflanzenfamilien
- SOS-Pflanzen für Unterwegs
- Teekonzept
- esa-MF Thema „wertorientierter Sport“ und esa-News 2026
Anforderungen an die Teilnehmenden
Wanderbegeisterten in guter körperlicher und geistiger Verfassung mit oder ohne esa-Anerkennung, Trittsicherheit.
Kurszeiten
1 Tag
Samstag, 27. Juni 2026
Kursort
Niederrickenbach, NW
Kursleitung
Lara Mandioni
079 253 56 86
lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Für inhaltliche Fragen und Anliegen
Administration
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
078 642 32 41
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
Kosten
CHF 170.- für Kursleitung und Kursmaterial
Anmeldung
Anmeldeschluss 27.05.2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums behandelt und innert 10-15 Tage bestätigt. Nach Anmeldeschluss w sätzlichen Informationen, das Detailprogramm und die Teilnehmerliste unter Berücksichtigung des Datenschutzes zugestellt.
Abmeldung
Abmeldungen seitens der Teilnehmenden nach Anmeldeschluss haben Kostenfolgen. Dabei gelten die Annullationsbedingungen (AGBs) der Nidwaldner Wanderwege.
Versicherung
Die Versicherungen (inkl. Annullationsversicherung) sind Sache der Kursteilnehmenden.d
Kosten
CHF 170.- für Kursleitung und KursmaterialAusschreibung (weitere Infos im PDF)
Erlebnisorientierte Vermittlung der Grundlage über Entstehung von Schwindel und Höhenangst sowie deren Handhabung im Gelände. Im Rahmen der esa-Anerkennung lernen die Teilnehmenden die Themen „wertorientierten Sport und den Ethik Kompass“ kennen und sie wissen diese Tools während der Tätigkeit als esa Leiter:in zu integrieren.
Modul Fortbildung
mit Verlängerung der Erwachsenensport esa Anerkennung
Kursinhalt
- Neurobiologischer Impuls
- Angst und Schwindel und ihre Wirkung bzw. Verhinderungen im Gelände
- Einfache Übungen, Interventionsmassnahmen
- Angst und Gruppendynamik bzw. -führung
- Wanderung: 4 km, 200 Höhenmeter bergauf und bergab, ca. 1.5 effektive Gehzeit
- esa-MF Thema „wertorientierter Sport“ und esa-News 2026
Anforderungen an die Teilnehmenden
Wanderbegeisterten in guter körperlicher und geistiger Verfassung mit oder ohne esa-Anerkennung, Trittsicherheit.
Kurszeiten
1 Tag
Sonntag, 28. Juni 2026
Kursort
Klewenalp NW
Luftseilbahn ab Beckenried
Kursleitung
Lara Mandioni
079 253 56 86
lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Für inhaltliche Fragen und Anliegen
Administration
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
078 642 32 41
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
Kosten
CHF 170.- für Kursleitung und Kursmaterial
Anmeldung
Anmeldeschluss 28.05.2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums behandelt und innert 10-15 Tage bestätigt. Nach Anmeldeschluss werden den angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Einladung mit zusätzlichen Informationen, das Detailprogramm und die Teilnehmerliste unter Berücksichtigung des Datenschutzes zugestellt.
Abmeldung
Abmeldungen seitens der Teilnehmenden nach Anmeldeschluss haben Kostenfolgen. Dabei gelten die Annullationsbedingungen (AGBs) der Nidwaldner Wanderwege.
Versicherung
Die Versicherungen (inkl. Annullationsversicherung) sind Sache der Kursteilnehmenden.d
Ausschreibung (weitere Infos im PDF)
Erlebnisorientierte Vermittlung Wissenswertes über die Pilze und deren Eigenschaften. Referent: Philippe Béchir, esa-Experte und Pilzkontrolleur Im Rahmen der esa-Anerkennung lernen die Teilnehmenden die Themen „wertorientierten Sport und den Ethik Kompass“ kennen und sie wissen diese Tools während der Tätigkeit als esa Leiter:in zu integrieren.
Modul Fortbildung
mit Verlängerung der Erwachsenensport esa Anerkennung
Kursinhalt
- Einführung in den Kosmos der Pilze
- Pilzgattungen und Merkmale zur Bestimmung
- Pilzgerechtes Sammeln
- Pilze finden und besprechen unterwegs
- Speisepilze und Giftpilze
- Esa-MF Thema «wertorientierter Sport» und esa-News 2026
Anforderungen an die Teilnehmenden
Wanderbegeisterten in guter körperlicher und geistiger Verfassung mit oder ohne esa-Anerkennung, Trittsicherheit. Kondition für 4 Std. Netto Gehzeit und 600Hm.
Kurszeiten
1 Tag
Freitag, 9. Oktober 2026
Kursort
Niederrickenbach, NW
Kursleitung
Lara Mandioni
079 253 56 86
lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Für inhaltliche Fragen und Anliegen
Administration
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
078 642 32 41
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
Kosten
CHF 170.- für Kursleitung und Kursmaterial
Anmeldung
Anmeldeschluss 08. September 2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums behandelt und innert 10-15 Tage bestätigt. Nach Anmeldeschluss werden den angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Einladung mit zusätzlichen Informationen, das Detailprogramm und die Teilnehmerliste unter Berücksichtigung des Datenschutzes zugestellt.
Abmeldung
Abmeldungen seitens der Teilnehmenden nach Anmeldeschluss haben Kostenfolgen. Dabei gelten die Annullationsbedingungen (AGBs) der Nidwaldner Wanderwege.
Versicherung
Die Versicherungen (inkl. Annullationsversicherung) sind Sache der Kursteilnehmenden.d
Ausschreibung (weitere Infos im PDF)
Erlebnisorientierte Vermittlung Wissenswertes die digitale Planung einer Wanderung und die digitale Navigation im Gelände. Im Rahmen der esa-Anerkennung lernen die Teilnehmenden die Themen „wertorientierten Sport und den Ethik Kompass“ kennen und sie wissen diese Tools während der Tätigkeit als esa Leiter:in zu integrieren.
Modul Fortbildung
mit Verlängerung der Erwachsenensport esa Anerkennung
Kursinhalt
- Digital planen heisst es: 3x3 mit einer digitalen Zeichnung und Berechnung der Route
- Planung mit SchweizMobilPlus auf Handy und Tablet, mit Swisstopo auf Handy
- Vorzüge und Fallen der digitalen Planung, Bedarf an Redundanzen
- Navigieren mit Handy: Worauf muss ich mich achten
- esa-MF Thema «wertorientierter Sport» und esa-News 2026
Anforderungen an die Teilnehmenden
Wanderleiter:innen in guter körperlicher und geistiger Verfassung, Trittsicherheit. Kondition für 3 Std. Netto Gehzeit und max. 400Hm bergauf und bergab.
Kurszeiten
1 Tag
Samstag, 10. Oktober 2026
Kursort
Niederrickenbach, NW
Kursleitung
Lara Mandioni
079 253 56 86
lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Für inhaltliche Fragen und Anliegen
Administration
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
078 642 32 41
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
Kosten
CHF 170.- für Kursleitung und Kursmaterial
Anmeldung
Anmeldeschluss 09.09.2026
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums behandelt und innert 10-15 Tage bestätigt. Nach Anmeldeschluss werden den angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Einladung mit zusätzlichen Informationen, das Detailprogramm und die Teilnehmerliste unter Berücksichtigung des Datenschutzes zugestellt.
Abmeldung
Abmeldungen seitens der Teilnehmenden nach Anmeldeschluss haben Kostenfolgen. Dabei gelten die Annullationsbedingungen (AGBs) der Nidwaldner Wanderwege.
Versicherung
Die Versicherungen (inkl. Annullationsversicherung) sind Sache der Kursteilnehmenden.d
Fortbildungen esa 2025
Modul Fortbildung Orientierung mit Karte und Kompass, Sonntag, 28. September 2025
Erlebnisorientierte Auffrischung und Vertiefung des Themas Orientierung im Gelände mit Auge, Karte, Höhenmesser, Kompass und Apps sowie wichtiger Sicherheitsaspekte vom Bergwandern . Im Rahmen der esa-Anerkennung lernen die Teilnehmenden die Kartensets "Gute esa-Aktivitäten - Innovieren / Umfeld pflegen" kennen und sie wissen diese Tools während der Wanderung zu integrieren.
Modul Fortbildung mit Verländerung der Erwachsenensport esa Anerkennung.
Kursort: Pilgerhaus Maria-Rickenbach, Klosterweg 8, 6383 Niederrieckenbach
Kurskosten: Fr. 170.-- für Kursleitung und Kursmaterial, exkl. Transfer und PickNick
Kursorganisation: Ruedi Eigensatz, nww.esa.kurswesen@gmail.com
Kursleitung: Lara Mandioni, lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Anmeldeschluss: 25. August 2025
SWW 25-43 Modul Fortbildung Höhenangst und Schwindel angehen, Sonntag, 19.10.2025
Erlebnisorientierte Vermittlung der Grundlage über Entstehung von Schwindel und Höhenangst sowie deren Handhabung im Gelände. Im Rahmen der esa-Anerkennung lernen die Teilnehmenden die Kartensets "Gute esa-Aktivitäten - Innovieren / Umfeld pflegen" kennen und sie wissen diese Tools während der Wanderung zu integrieren.
Modul Fortbildung Wanderleiter mit Verlängerung der Erwachsenensport esa Anerkennung
Kursort: Klewenalp, Luftseilbahn ab Beckenried NW
Kurskosten: Fr. 170.- p.P. pauschal exkl. Transfer und PickNick
Kursorganisation: Ruedi Eigensatz, nww.esa.kurswesen@gmail.com
Kursleitung: Lara Mandioni, lara.mandioni@nw-wanderwege.ch
Anmeldeschluss: Montag, 15. September 2025
Kurse für Wanderer und Interessierte
Nidwaldner Wanderwege
Edith Murer
078 642 32 41
edith.murer@nw-wanderwege.ch
Für An- und Abmeldung sowie für organisatorische Fragen und Anliegen
Datum, Zeit |
Sonntag, 12. Oktober 2025, von 9.15 bis 16.00 Uhr |
Kursort |
Emmetten |
Treffpunkt |
9.15 Uhr Hotel Seeblick, Emmetten |
Kursleitung |
Lara Mandioni, Wanderleiterin mit eidg. FA, SAC-Tourenleiterin |
Kurskosten |
Die Kursgebühren werden von den Nidwaldner Wanderwegen übernommen. Bei Annulationen gelten die AGB_2025. |
Anforderungen |
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, für Einsteiger geeignet. Kondition für ca. 2 stündige Wanderung (200 Höhenmeter, 4 km, T2) |
Kursziele |
|
Kursinhalt |
|
Ausrüstung |
Rucksack mit Wetterschutz, Trekkingschuhe mit gutem Profil, evtl. Wanderstöcke, persönliches Notizmaterial |
Bemerkungen |
Vormittag: Theorie und Übungen beim Hotel Seeblick Versicherungen sind Sache der Teilnehmenden. |
Anmeldung |
Bis am 3. Oktober 2025, mittels |
Impressionen und Kursberichte
Die Nidwaldner Wanderwege legen grossen Wert darauf, dass ihre Tourenleiter und Gäste sicher im Schnee unterwegs sind. Dazu gehören auch die richtige Ausrüstung und das entsprechende Wissen.
Im Jahr 2022 haben die Nidwaldner Wanderwege 12 LVS Sets (Lawinenverschütteten-Suchgeräte mit Schaufel und Sonde) angeschafft. Diese werden unseren Gästen auf den Schneeschuhtouren kostenlos zur Verfügung gestellt. Damit die Tourenleiter und Gäste den entsprechenden Umgang mit dieser wichtigen Sicherheitsausrüstung kennen, werden entsprechende Ausbildungen angeboten.
Die Winterkurse werden fachkundig von unserer Tourenleiterin und Ausbildungsexpertin Marina Grossrieder organisiert und durchgeführt. Marina ist professionelle Wanderleiterin mit Eidg. FA und diversen Aus- und Weiterbildungen, u.a. als Swiss Mountain Trainer SMT Lawinen Ausbildnerin.
Im Dezember haben die Tourenleiter selbst einen entsprechenden LVS-/Lawinen Refresher Kurs absolviert. Bei eher wenig Schnee fanden sich auf dem Haldigrat optimale Bedingungen. Anfangs Januar konnten dann die Wanderer und Interessierten mit entsprechender Vorbildung den LVS-/Lawinen Refresher Kurs in Maria Rickenbach besuchen. Nebst dem intensiven Üben mit der Sicherheitsausrüstung wurde auch die aktuelle Lawinen-/Schneesituation analysiert und besprochen. Beim Degustieren vom Schnee liess sich der Pulverschnee deutlich vom kantig aufgebauten Schnee unterscheiden. Ein eindrückliches Schneeprofil und auch das Sondieren von diversen Gegenständen und ein Schaufelwettbewerb rundeten den Tag ab.
Der LVS-Lawinen Basiskurs für Wanderer und Interessierte ist in diesem Jahr auf besonders grosses Interesse gestossen. Der Kurs am 13.1. war bereits vor Weihnachten ausgebucht, so dass sich der Vorstand zum Angebot eines zweiten Kurses entschieden hat. Auch der Kurs vom 4. Februar war bereits nach kurzer Zeit ausgebucht. Die Nidwaldner Wanderwege sponsoren diese Kurse, und im laufenden Jahr dürfen unsere Teilnehmenden das tolle Angebot kostenlos nutzen. So unterstützen und fördern die Nidwaldner Wanderwege die Sicherheit am Berg.
Im LVS-/Lawinen Basiskurs setzten sich die Teilnehmenden zuerst mit der komplexen Theorie auseinander. Im Pilgerhaus wurde eifrig zugehört, gelernt und diskutiert. Die Teilnehmenden verstehen nun die im Lawinenbulletin verwendeten Fachbegriffe, kennen die Lawinenprobleme und die Lawinenarten. Sie verfügen über ein Hilfsmittel, um abschätzen zu können, wann welche Touren sicher begangen werden können. Dass Schneeschuhtrails, im Unterschied zu Winterwanderwegen, grundsätzlich nicht lawinensicher sind, sondern auf eigene Gefahr begangen werden, war den meisten nicht bewusst. Das Tragen eines LVS ist definitiv auch für Schneeschuhgänger wichtig. Im Fokus stand dann vor allem der Praxistransfer und das Anwenden und Üben im Gelände. Auf einer kleinen Tour wurden Hänge und Expositionen beurteilt, die Hangneigung gemessen, sichere Aufstiegsrouten gesucht, Strategien für kritische Stellen besprochen, nach Alarmzeichen gesucht und, und, und. Nach dem Zmittag war dann Action angesagt. Der korrekte Umgang mit dem LVS, der Schaufel und der Sonde wurde intensiv geübt. Gruppentest, Senden, Suchen, Sondieren, Schaufeln, Alarmieren – ein gefüllter und aktiver Tag! Spannend war auch das Erstellen eines Schneeprofils und der Einblick in die Schneedecke. Wir freuen uns, dass unsere «Dummies» alle gefunden und wieder ausgebuddelt wurden.
Übrigens: Wahrscheinlich denken in Zukunft die Teilnehmenden beim Essen einer Cremeschnitte an den Lawinenkurs und ein Schneebrett. Ich hoffe, das Dessert schmeckt trotzdem noch. Vielen herzlichen Dank an unsere tollen Teilnehmer*innen für das aktive Mitmachen.
5. Februar 2024
Kursleiterin: Marina Grossrieder (Wanderleiterin mit Eidg. FA).