Wanderung zum Sonnenuntergang auf der Musenalp

65672_65a66968

Wanderbericht

15
Wanderberichte

Wanderung zum Sonnenuntergang auf der Musenalp

vom 15. August 2025
Wanderung zum Sonnenuntergang auf der Musenalp

Nach dem andauernden heissen Sommerwetter wurde die Luft schwüler und in den Bergen der Innerschweiz bildeten sich die ersten Hitzegewitter. Am Tag, vor unserer Tour zeigte das Wetter-App genau in der Zeit unseres Aufstieges eine Gewitterfront die sich über die Musenalp entladen könnte. Der erlösende Moment, dann am Tag der Durchführung. Die Gewitterfront war abgeschwächt und hat sich in Richtung der Urner-Berge verschoben. Beim Start bei der Bergstation, der Brisen verhangen und der Himmel über uns leicht bewölkt. Vom Bleikigat her, ein kühlender Bergwind der die Abendwanderung sehr erträglich machte. Wie auf dem Wetter-App gemeldet, lichteten sich um 19 Uhr die Wolken und so konnten wir uns mit jedem Höhenmeter nach und nach auf einen schönen Sonnenuntergang freuen.
Beim Musenalper-Gipfelkreuz angekommen, was für eine Stimmung!
Die Luft warm und das Farbenspiel am Horizont wird von Minute zu Minute beeindruckender. Das Glockengeläut der weidenden Kühe unten in der Bleikialp Verhallen an den Felsen von Rätzelen und den Musenalperfelsen.
Auf die Minute genau, dann der farbenfrohe Sonnenuntergang über dem Pilatus.
Nach diesem Farbspetakel freuten wir uns auf den obligaten „Musenalper-Bratchäs“.

Nach einem arbeitsintensiven Tag auf der Musenalp (Fest Maria-Himmelfahrt) wurden wir von Edith Barmettler Leiterin der Musenalper-Alpwirtschaft auf’s herzlichste begrüsst.
Wir alle fühlten sich Willkommen und genossen nach dem Aufstieg die mundenden Musenalper-Spezialitäten.

Ich fragte mich persönlich; welche Gründe sprechen dafür, dass wir uns auf der Musenalp wie zu Hause fühlen.
Auf der einen Seite spüren wir die gelebte Gastfreundschaft der Familie Barmettler und deren fleissigen Hände im Hintergrund.
Auf der anderen Seite ist es die gründliche Sauberkeit die mir hier nach einem so hektischen Arbeitstag auffällt. Wir befinden uns mitten im Weidegebiet von rund 70 Kühen. Keine Spur von den „Hinterlassenschaften“ der Kühe. Kein Geschmack von der nahen Alphütte, keine Fliegen, keine Mücken und keine Wespen!
Der Boden sauber, die Tischgarnituren geordnet, die WC Anlagen hygienisch gereinigt und die Papierspender aufgefüllt. Ein ganz, ganz grosses Kompliment!

Kurz bevor wir zur Talwanderung starten, überrascht uns Jost, der Musenalper-Älpler
mit dem Betruf über die Nidwaldner Alpen.
Das traditionelle Gebet der Älpler, bei dieser mystischen Abendstimmung ging bei ALLEN teilnehmenden Gästen unter die Haut. DANKE Jost, das war SUPER.
Ein schöner und interessanter Tag geht nun mit der LDN Fahrt seinem Ende entgegen.

Wanderleiter: Koni Lüönd


Tourenbericht

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.