Der Rotzberg westlich von Stans ist ein Ausläufer des
Mueterschwanderbergs, durch die Rotzschlucht von ihm
abgetrennt. Ein Besuch ist geschichtlich und landschaft
lich lohnend. Vom Bahnhof zur Stanserhornbahn, links
zur Nägeligasse hinauf und rechts weiter. Bald führt ein
Fussweg zur St. Josefskapelle, erbaut um 1600, beim
Franzosenüberfall 1798 zerstört und 1841 neu gebaut.
Der Name Lewengrueben weist auf das Geschlecht der
Leuw hin, die auf ihrem Boden die Kapelle erbauten. Am
Fuss des Rotzbergs eng links an einem Haus vorbei und
steil durch Wiesen hinauf zur Rotzbergstrasse. Nach dem
letzten Heimwesen «Burg» wird der Blick frei aufs Dra
chenried und den Mueterschwanderberg. Auf dem höchs
ten Punkt ist der Blick auf Stansstad oder den Stanser
Boden überwältigend. Die Mauerresten der Ruine Rotz
berg laden zum Nachdenken über vergangene Zeiten und
zu genussvollem Rasten ein. Der Weg in die Rotzschlucht
zweigt kurz vor dem Heimwesen «Burg» rechts ab und
senkt sich bald mühsam und steil zur Betti hinunter. Nach
der engen Schlucht ist man mitten in der Steinindustrie
am See. Der Steinabbau an der Nordseite des Rotzbergs
ist abgeschlossen, nun wird Fels in der Ober Rüti abge
baut, durch einen Tunnel zum Werkgelände geführt und
zu Betonprodukten aller Art verarbeitet. Ein Trottoir führt
dem Rotzberg entlang. Nach einer Quartierstrasse durch
Rückweg nach Stans. Wem das zu weit ist, der zweigt
kurz nach dem Rotzloch links in Richtung Stansstad ab.
Text: Klaus Odermatt / Fotos: Markus Ziegler
Information
Wanderroute
Auf swisstopo anzeigen
Daten:
swisstopo,
www.nw-wanderwege.ch
Daten:
swisstopo,
www.nw-wanderwege.ch
Stans, Bahnhof
0:00
0:00
Löwengrube
0:25
0:25
Rotzberg
1:05
0:40
Rotzloch
1:35
0:30
Stansstader Ried
1:55
0:20
Stans
2:40
0:45