Bergvogel- Exkursion Musenalp

Wanderbericht

Am Samstag 11. Mai 2024 nahmen 19 interessierte „Bergvogelbeobachter/ innen“ um 5.15 Uhr den Weg von Niederrickenbach zur Musenalp unter die Wanderschuhe.
Bei besten Bedingungen und sehr viel Vogelgesang führte unser Weg via Alp Ahorn zur Bärfallen, wo wir einen Znünihalt machten. Schon auf dieser Etappe konnten viele schöne Beobachtungen gemacht werden. Der Fichtenkreuzschnabel präsentierte sich im Morgenlicht auf dem Tannenwipfel.
Der zweite Teil unserer Wanderung führte uns auf die untere Musenalp, wo uns ein prächtiger Krokusteppich begeisterte.
Bärti Odermatt erzählte uns viel Interessantes zur Alpwirtschaft, den Grenzen der umliegenden Alpen und über die sogenannten „Schränen“.
Bis zur Musenalp gab es weitere wunderschöne Bergvogelarten zu beobachten und zu hören. Sogar das Kullern eines balzenden Birkhahns war schön zu vernehmen.
Der Ruf des Kuckucks begleitete uns ab der Bärfallen bis zur Musenalp.
Bevor wir uns auf der Sonnenterrasse des Musenalp-Beizli’s zum Mittagessen niederliessen, stiegen wir noch bis zum Kreuz auf dem Musenalpgrat hoch.
Dort erlebten wir noch einen sensationellen Abschluss unserer Exkursion. 6 Gänsegeier segelten vom Buochserhorn her zur Musenalp, kreisten in der Thermik und verschwanden nach ca. 10 Minuten Richtung Oberbauenstock. Ein absolut nicht alltägliches Schauspiel!
Insgesamt konnten wir 35 Arten beobachten oder hören.
Bei Edith und Jost genossen wir die wohlverdiente „Chässchnitte“ und genossen das gemütliche Zusammensein.
Wanderleiter: Valentin Bütler