Sonnenaufgang mit Älplerzmorgä auf der Musenalp

Wanderbericht

Allererst
ein grosses Kompliment an alle teilnehmenden Gäste die sich ALLE rechtzeitig
beim vorgegebenen Zeitpunkt um 02.30 Uhr bei der Talstation der LDN einfanden. Die
Planung der Sonnenaufgangswanderung, 2 Tage nach dem Vollmond traf „mitten ins
Schwarze“. Die Wolken, die anfänglich beim Start der Wanderung den Schein des
Mondes noch verdeckten lichteten sich nach und nach. Schon ab der Steinrüti
machte der hell leuchtende Vollmond die Nacht zum Tag.
Es war sehr beeindruckend, dass eine so grosse Wandergruppe meinem Vorschlag
folgte und ruhigen Schrittes die meditative Stille der Nacht auf sich einwirken
liess.
Die Bergwanderung zur Musenalp über die Ahornalp wurde von allen teilnehmenden
Gästen mit BRAVOUR gemeistert. Bei der Unter-Musenalp, da wo sich die Nacht und
der Tag die Hand sich reichen leuchtete schon das Morgenrot.
Dank der rechtzeitigen Ankunft beim Musenalper Gipfelkreuz konnte der nun
langsam erwachende Tag vor einer traumhaften Bergkulisse wie in einem Film
genossen werden. Auf der Rückseite die schon von der Sonne beleuchteten
Schneeberge des Berner-Oberlandes. Vor uns die hintereinander geschichteten
Bergketten der Innerschweiz leuchten in den verschiedenen Farbnuancen von
dunkel über verschiedene blau bis goldfarbig. Der Sonnenaufgang wird umrahmt
vom Glockengeläut der weidenden Kühe und den Alphornklängen unseres sehr
geschätzten Gastes. Einfach mystisch, unvergesslich und wunderschön!
Unvergesslich bleibt bei mir auch das Bild des Sonnenaufgangs mit den
strahlenden Augen von Leandro. Leandro durfte erstmals den Sonnenaufgang an der
Seite seines Grossvaters Bärti Wallimann und seiner Lieblingstante Petra
erleben. 3 Generationen zu Fuss auf der Musenalp und bei diesem Farbenspektakel,
was für ein Erlebnis.
Nach dem geglückten Sonnenaufgang freuten wir uns ALLE auf das Älplerfrühstück
bei der Familie Barmettler im heimeligen Beizli der Musenalp.
Das von fleissigen Händen der Familie vorbereitete und bereitgestellte
Frühstücksbuffet „ à la Edith“ ist einfach himmlisch! Der wärmende Kafi aus
frischer Alpenmilch und in braunen „Chacheli“ serviert, war ein Genuss!
Nach dem genussvollen Frühstück wurde dann von den begeisterten Gästen zum individuellen
Rückweg aufgebrochen.
Damit ein solcher erlebnisreicher Event zum unvergesslichen Erlebnis wird,
braucht es viele helfende Hände im Hintergrund.
Ein besonderer Dank geht an die LDN und an den diensttuenden Maschinisten der
Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach. Markus Murer der die Gäste der
Nidwaldner-Wanderwege zu total ungewohnten Zeit zum Ausgangspunkt der Wanderung
brachte. Ein ganz grosser Dank geht an das Musenalpteam von Edith Barmettler
und den fleissigen Händen im Hintergrund. Dem Vorstand NW-Wanderwegen ein
grosses DANKE für die Bezahlung des Nachtzuschlages der Luftseilbahn LDN.
Koni Lüönd Wanderleiter