Ennetbürgen, Dorf, Post — Ennetbürgen, Dorf • NW

Von Ennetbürgen auf die Hammetschwand

Diese abwechslungsreiche Rundwanderung am östlichen Ausläufer des Bürgenstocks bietet viele Ausblicke auf die Arme des Vierwaldstättersees. Schon früh im Jahr, aber auch spät im Herbst ist diese Route auf der Südseite des Bürgenbergs empfehlenswert. Zu Recht führt Ennetbür gen eine Sonne im Gemeindewappen. Von der Post Ennetbürgen führt der Weg neben der neugo tischen Kirche vorbei zum öffentlichen Seeplätzli, weiter zur Schiff station und leicht ansteigend zum Buochli mit der hübschen Kapelle Maria zum Schnee. Bei der nächs ten Abzweigung abwärts in Richtung Unter Nas halten. Am äussersten Zipfel ist der See nur gut 700 Meter breit. In Kehren wandert man im Wald aufwärts zum Timmer Boden, von wo zwei Wege zur Scharte nach dem Scharti grat führen. Der linke ist der leichtere. Der Aussichtspunkt Rappersflue muss verdient werden. Senkrecht unten liegt die Obermatt, über Weggis und Vitznau erhebt sich ma jestätisch die Rigi. Nach kurzem Abstieg gelangt man zu einer Weide mit Rundsicht auf den Stanser Boden, den See und die Nidwaldner Bergwelt. Hier die wärmenden Sonnenstrahlen zu geniessen, ist pure Wohltat. Selbst verständlich kann man das auch weiter unten bei der Kapelle St. Jost, die man auf keinen Fall nur von aussen betrachten sollte. Schönheit und Lage der Kapelle sind einmalig. Gleich bei der Kapelle zweigt ein alter Pilgerweg ab und leitet den Wanderer durch Matten hinunter zu einem Strässchen, welches zurück ins Dorf führt.

Information

Wanderung Nr. NWT_2025_04

Publiziert 2025 ‒ Präsentiert von Nidwaldner Wanderwege

Ennetbürgen, Dorf, Post
0:00
0:00
train
bus
ship
accommodation
shopping
Vorderegg, Gross Egg
1:15
1:15
Ober Trogen
1:30
0:15
accommodation
restaurant
Hammetschwand
2:13
0:43
restaurant
fireplace
Känzeli
2:28
0:15
Hotel Villa Honegg
2:43
0:15
accommodation
Ennetbürgen, Dorf
3:33
0:50

Wandervorschläge

Stansstad - Lopper - Renggpass - Hergiswil Nr. NWT_25_06_a
Stansstad, Bahnhof — Hergiswil NW, Bahnhof • NW

Stansstad - Lopper - Renggpass - Hergiswil

Am Lopper lässt es sich wunderschön wandern. Der Südhang ist sonnenbeschienen, der Weg gut ausge baut, Leberblümchen und Erikasträucher wetteifern mit den Beeren der Stechpalmen um die schönste Farben pracht. Vom Bahnhof Stansstad wandert man über die Achereggbrücke, steigt die Treppe hinunter, quert kurz darauf die Kantonsstrasse und gelangt vorbei an der Achereggkapelle zu einer Waldstrasse. Stufenweise und in vielen Wegkehren wird der Lopper erreicht. Verpassen Sie nicht die Aussicht auf Stansstad beim Pt. 695. Der höchste Punkt des Loppers, das Haslihorn, wird südlich umgangen. Sobald man beim Schofeld aus dem Wald tritt, lohnt sich ein Abstecher auf den Grat mit schönem Blick auf Hergiswil. Weil der Renggpass im Wald versteckt liegt, raste ich vorher im Weidegebiet. Weit schweift der Blick ins Obwaldnerland mit seinen prächtigen Landschaften. Über dem langgezogenen Rücken des Mueterschwan derberges erheben sich Arvigrat und Stanserhorn. Von keinem Punkt aus sieht man das Naturschutzgebiet beim Einfluss der Sarner Aa in den Alpnachersee besser. Beim Renggpass zweigen Wege in alle Richtungen ab. Der kür zeste führt zuerst steil hinunter zur Renggkapelle und weiter durch den Schattenberg. Der Name weist darauf hin, dass das Gebiet vor allem winters oft im Schatten des Pilatusmassivs liegt. Nach dem Hüsli folgt man rechts der Wegspurt bis zu einem Weidedurchgang und gelangt hinunter ins Loo und bald über die Autobahn zur Kirche und zum Bahnhof Hergiswil
Rund um Buochs Nr. NWT_25_05
Start point • NW

Rund um Buochs

Buochs ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Trotzdem ist das Dorf von viel Natur umgeben. Auf die sem Rundweg zeigt sich Buochs von ganz verschiedenen Seiten. Das Buochser Bauernland ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert, auch wenn viele Strässchen geteert sind. Von der Post dem Rundweg in Richtung Schüpferi folgen. Nach der Autobahn-Unterführung kurz links hal ten und dann rechts aufwärts. Bauernhof reiht sich an Bauernhof: Hostatt, Oberbreitli, Acheri, Obfur, Schüpferi. Auffallend sind die vielen Hochstamm-Obstbäume. Es geht immer leicht aufwärts und mit jedem Meter weitet sich die Rundsicht auf den See bis Brunnen und die Berge vom Pilatus bis zum Fron alpstock. Bei der Kurve nach Schüpferi wendet sich das Strässchen wieder gegen Westen. Mehrere Bänklein laden zum Ruhen, Schauen und Staunen. Bei der Rotimatt wird der Blick zum Stan serhorn frei. Danach steigt ein Waldweg knapp 100 Meter aufwärts zum höchsten Punkt. Leicht abwärts erreicht man die mächtigen Verbauungen des Rübibaches und kurz danach den Wegweiserstandort Ribichäppili, die Kapelle steht etwas weiter unten. Von da aus könnte Buochs in kurzer Zeit erreicht werden. Der Rundweg führt aber westwärts und bald leicht aufwärts zum Unter Agg lischtal. Nach einem kurzen Wiesenstück geht’s abwärts zum Ennerberg mit der schmucken Loretokapelle und weiter zur gedeckten Holzbrücke beim Faden, früher Teilder Kantonsstrasse. Auf dem Aawasserdamm bis zur Mündung in den See und vorbei an der Schiffstation zur Post Buochs.
Ennetbürgen - Unter Nas - St. Jost - Ennetbürgen Nr. NWT_2024_04
Ennetbürgen, Dorf • NW

Ennetbürgen - Unter Nas - St. Jost - Ennetbürgen

Die Abwechslungsreiche Rundwanderung am östlichen Ausläufer des Bürgenstocks bietet viele Ausblicke auf die Arme des Vierwaldstättersees. Schon früh im Jahr, aber auch spät im Herbst ist diese Route auf der Südseite des Bürgenbergs empfehlenswert. Von der Post Ennetbürgen führt der Weg neben der neugotischen Kirche vorbei zum öffentlichen Seeplätzli, weiter zur Schiffsstation und leicht ansteigend zum Buochli mit der hübschen Kapelle Maria zum Schnee. Bei der nächsten Abzweigung abwärts in Richtung unter Nas halten. Am äussersten Zippfel ist der See gut 700 Meter breit. In Kehren wandert man im Wald aufwärts zum Timmer Boden, von wo zwei Wege zur Scharte nach dem Schartigrad führen. Der linke ist der leichtere. Der Aussichtspunkt Rappersflue muss verdient werden. Senkrecht unten liegt die Obermatt, über Weggis und Vitznau erhebt sich majestätisch die Rigi. Nach kurzem Abstieg gelangt man zu einer Weide mit Rundsicht auf den Stanser Boden, dem See und die Nidwaldner Bergwelt. Weiter unten befindet sich die Kapelle St. Jost, die man auf keinen Fall nur von aussen betrachten sollte. Schönheit und Lage der Kapelle sind einmalig. Gleich bei der Kapelle zweigt ein alter Pilgerweg ab und leitet die Wandernden durch Matten hinunter zu einem Strässchen, welches zurück ins Dorf führt.
Klewenalp - Hinterjochli - Gitschenen Nr. NWT_2024_06
Klewenalp, Bergstation — Station Gitschenen • NW

Klewenalp - Hinterjochli - Gitschenen

Das Hinterjochli ist ein leichter Passübergang von Nidwalden ins urnerische Isental. Am Morgen liegen grosse Teile des Aufstiegs im Schatten. Links und rechts vom Hinterjochli locken zwei Aussichtsgipfel. Nach der Fahrt mit der Klewenbahn, verbunden mit einen sich stehts weitenden Blick über den Vierwaldstättersee, führt die Wanderung zuerst auf breitem Weg von der Bergstation in Richtung Klewenkapelle. Leicht abwärts geht es weiter über Räten und Tannenbüeö zum Stafel. Hier zweigen Wege in alle Richtungen ab. Der Weg zum Hinterjochli steigt angenehm steil hinauf zur Bergstation Chälenlifts auf dem Chälenegg (nur Winterbetrieb). Noch fehlt das Steilstück zum Sattel des Hinterjochli, wo sich ein prächtiges Urner Alpenpanorama öffnet. Noch mehr Aussicht versprechen Risetenstock und Schwalmis. Der Aufstieg zum Risetenstock ist kürzer und steiler, der Besuch des Schwalmis dauert länger, ist aber weniger steil. Der Abstieg in Richtung Gitschenen führt durch blumenreiches Alpgebiet. Bi de Seelenen bietet sich als Rastplatz an. Hier zweigt auch die Gratwanderung in Richtung Gandispitz und Oberbauenstock ab (alpine Route). Über Ober Bolgen mit prächtigem Tiefblick und Unter Bolgen wird Chneuwis erreicht. Von da sind es nur noch wenige Minuten zur Bergstation der Lubstseilbahn St. Jakob-Gitschenen. Ab St. Jakbo fährt das Postauto nach Isenthal.

Tags

Nidwalden Bergwanderung Sommer mittel T2

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.