Wandervorschläge • Nidwaldner Wanderwege

65 Einträge wurden gefunden
Chrüzhütte - Ristis - Rot Grätli Nr. NWT_2024_08
Chrüzhütte — Engelberg-Ristis • NW

Chrüzhütte - Ristis - Rot Grätli

Diese Bergwanderung kann in einem Tag unternommen werden. Gemütlicher ist’s mit einer Übernachtung in der Rugghubelhütte (Reservation notwendig). So kann man sich mehr Zeit lassen, denn zum Schauen gibt es mehr als genug: Pflanzen, Tiere, Karrenfelder und Wolkenbilder. Bei Nebel ist der Übergang übers Rot Grätli heikel. Von der Bergstation der Luftseilbahn Fell–Chrüzhütte dem Hang entlang zur Alp Räck holteren und weiter zur Bannalper Schonegg. Ein schmaler Weg zweigt rechts ab und quert leicht absteigend den Hang zur Ebene am Fusse des Ruchstocks. Man fühlt sich in einer anderen Welt, so ruhig und still ist es hier. Die Wegspur zielt auf den nördlichen Ausläufer des Oberbergs. Südwärts und zunehmend steiler gelangt man über plattige Felsen zum Rot Grätli. Dieses Teilstück kann lange in den Sommer hinein im Schnee liegen. Gleich neben dem Rot Grätli thront die Pyramide des En gelberger Rotstocks, daneben der Wissigstock mit dem Griessenfirn, welcher der Klimaerwärmung auch schon seinen Tribut gezollt hat. Links vom Hahnen glitzert die weisse Kuppe des Titlis. Schon von weitem sieht man die Rugghubelhütte. Die Hüttenterrasse bietet einen herrlichen Rundblick auf Engelberg und Umgebung. Nach einer Pause oder Über nachtung steigt man zum Planggenstafel ab, überquert den Bach und steht unvermittelt vor dem Tüfelstei mit dem roten Teufel von José de Nève. Hoch über Felsbändern geht’s aussichtsreich zum Pt. 1880, danach kurz steil hi nunter zum Rigidalstafel und weiter zum Ristis.
Bannalp Chrüzhütte - Sinsgäu - Haldigrat Nr. NWT_2024_10
Oberrickenbach - Chrützhütte — Berggasthaus Haldigrat • NW

Bannalp Chrüzhütte - Sinsgäu - Haldigrat

Diese Route verbindet das Bannalpgebiet mit dem Brisen gebiet und verläuft durch eine Berglandschaft mit gross artigen Ausblicken ins Tal und in die Berge. Vor dem Start zur Wanderung lohnt sich ein Blick auf die Bannalper Kalk riesen von den Walenstöcken zum Ruchstock im Süden und zur Bannalper Schonegg und den steil aufragenden Bietstöck (mit Kreuz) im Osten. Von der Bergstation der Luftseilbahn Fell–Chrüzhütte wendet man sich nordwärts in Richtung Haghütte und entdeckt im Grat, der sich vom Brisen in westlicher Richtung hinunterzieht, die Sessellift Station Haldigrat, Ziel dieser Wanderung. Eindrücklich ist auch der Tiefblick auf Oberrickenbach und weiter zum Stanserhorn und zum Pilatus. Der Weg führt 200 Meter durch Alpen und Wald hinunter zur Haghütte, wo während der Alpzeit Käse hergestellt wird. Auf einer Alpstrasse gelangt man aufwärts zur Widderen und kurz nachher zur Abzweigung in Richtung Haldigrat. Folgen Sie in nord westlicher Richtung den Markierungspfählen, die vielen Wegspuren der Rinder im Alpgebiet können verwirren. In der Nähe von Pt. 1825 beginnt der «Zickzackweg». Er führt in vielen Kehren über die Windegg zum Pt. 2184 auf dem Grat, der sich vom Brisen herabzieht. Der Hang ist steil und sonnenbeschienen, doch der Blumenreichtum ist all denen Entschädigung genug, die mit offenen Augen unterwegs Grat und die Talfahrt nach Alpboden auf dem Sessellift. Von der Talstation erreicht man in einer halben Stunde Niederrickenbach mit Luftseilbahnverbindung ins Tal. Nidwaldner Wanderbuch, Seite 92
Durch den Brennwald Nr. NWT_2024_11
Emmetten, Post — Seelisberg • NW

Durch den Brennwald

Viele Wege durchziehen den Forst zwischen den Kantonen Nidwalden und Uri. Von der Haltestelle Emmetten-Sagendorf und der Heiligkreuz-Kapelle gehts hinauf zum Wald. Es folgt ein schöner Rastplatz – ist es noch zu früh für ein Picknick? Mitten im Brennwald nehmen wir später den Weg nach links, via Farenblätz zum interessanten Hohlweg vor Litenfad. Von der Höch Flue aus hat man einen unerwarteten Blick auf Seelisberg, den Vierwaldstättersee und die beiden Mythen. Gut ausgebaut ist das Weglein hinunter zur goldenen Kuppel des ehemaligen Hotel Sonnenberg in Seelisberg. Nidwaldner Wanderbuch, Seite 124
Buochserhorn ab Niederrickenbach Nr. NWT_2025_02
Niederrickenbach, Bergstation • NW

Buochserhorn ab Niederrickenbach

Nur wenige Nidwaldner Berggipfel liegen ganz auf Nidwaldner Kantonsgebiet. Das Buochserhorn ist der bekannteste von ihnen, die benachbarte Musenalp, der Heitliberg im Klewengebiet oder der Salistock ob dem Lutersee sind weitere. Das Buochserhorn ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Wanderziel. Zum Beispiel im Herbst, wenn ein Nebelmeer wie ein eiszeitlicher Gletscher Seen und Täler verhüllt, die Sonne die Berge golden beleuchtet und kein Laut die Stille stört. Dann wird der Berg zum meditativen Raum, das Hiersein zu einem Moment der Glückseligkeit. Nicht minder eindrücklich ist die Besteigung im Winter mit den Schneeschuhen. Ab Niederrickenbach geht es hinauf zur Bleiki und weiter zum Bleikigrat. Noch fehlen 200 steile Höhenmeter bis zum mächtigen Gipfelkreuz. Was diesen Berg so einzigartig macht, ist der Ausblick auf alle Nidwaldner Gemeinden und die vielen Arme des Vierwaldstättersees. Am imposantesten aber ist der Bergkranz, kein Berg verdeckt die Sicht: Brisen, Bannalper Berge, die Kette vom Graustock zum Stanserhorn mit den Berner Riesen als Hintergrund, Brienzer Rothorn, Pilatus, Bürgenstock, Rigi, Mythen, weiter hinten der Säntis und der Glärnisch mit dem gleissenden Vrenelisgärtli, der Niederbauen, der Oberbauenstock und der Schwalmis schliessen die Runde. Der Abstieg hinunter zur Ochsenweid und zum Arhölzli ist steil. Dort kurz dem Fahrsträsschen folgen, bevor es hinunter geht zum Gibel. Wohltuend auf flachem Weg wird Niederrickenbach erreicht.
Stansstad - Fürigen - Schiltgrat - Bürgenstock Nr. NWT_24_07
Stansstad, Bahnhof — Bürgenstock • NW

Stansstad - Fürigen - Schiltgrat - Bürgenstock

Der Aufstieg zum Bürgenstock über den Schiltgrat ist streng. Die landschaftlichen Höhepunkte sind aber jeden Schweisstropfen wert. Vom Bahnhof Stansstad dem Wegweiser Fürigen folgen zur alten Sust, wo früher der Güterumschlag vom See auf die Saumtiere stattfand. An der Schifflände und am Hotel Winkelried vorbei gelangt man zum Schnitzturm, dem Wahrzeichen von Stansstad. Zurück über den Mühlebach zum Strandbad und über die Kehrsitenstrasse führt der Weg bal dem See entlang zum Wegweiserstandort Harissen. 100 Meter weiter befindet sich das gut gesuchte Festungsmuseum. Wir aber steigen steil nach Fürigen mit seiner herrlichen Aussichtslage hinauf. Dabei queren wir die stillgelegte Bahn. Das Hotel scheint darauf zu warten, gelgentlich aus dem Dornröschenschlaf geweckt zu weren. Auf einem Fahrsträsschen wird das Ober Schilt erreicht. Weiter geht’s auf einem Wiesenpfad bis Wolfsgrueben und nachher steil durch den Wald zu einer einsamen Weide, der man links dem Wald entlang folgt. Kurz vor dem Pt. 971 biegt der Weg in den Wald ab zu einem wunderschönen Aussichtspunkt mit Bänklein. Das Sarneraatal, Hergiswil und die Horwer Halbinsel liegen einem zu Füssen, vom Vierwaldstättersee gar nicht zu reden. Am meisten beeindruckt der Ausblick auf den Pilatus. Bald ist die Schiltflue, der höchste Punkt des Schiltgrats, erreicht. Der Waldweg führt abwärts zu einer Forststrasse und darauf zur mondänen Hotelwelt des Bürgenstocks. Buch: Wandern in Nidwalden+
Über den Arvigrat Nr. NWT_24_09
Dallenwil-Wirzweli — Wirzeli - Eggwald-Gummenalp • NW

Über den Arvigrat

Klewenalp Bergkäserei Aschwanden Nr. NWAK12
Schiffstation Treib • UR

Klewenalp Bergkäserei Aschwanden

Klewenalp Bergkäserei Aschwanden Der Klewenalpkäse wird in den Sommermonaten mit frischer Alpmilch von 15 Älpler der Klewenalp produziert. Die Alpmilch wird ohne thermische Behandlung, also direkt als Rohmilch, weiterverarbeitet. So wird der individuelle Geschmack des Käses gefördert. Die Kühe weiden auf den saftigen Alpwiesen. Verarbeitet wird die Milch ganz traditionell im Kupferkessi. Das Rezept der Käseherstellung wird seit vielen Jahren familienintern weitergegeben. Je nach Jahreszeit hat der Klewenalpkäse einen milden bis sehr rezenten Geschmack.
Alp Hinter Huismatt Nr. NWAK11
Bergstation Luftseilbahn Dallenwil – Wirzweli • NW

Alp Hinter Huismatt

Hinter Huismatt Die Huismatt liegt auf 1240 m zwischen Wirzweli und Stanserhorn. Im Sommer halten wir 40 Kühe und verarbeiten die Milch zu 6 Sorten Käse, Joghurt und Butter. Wir freuen uns, Sie in unserem Hofladen zu begrüssen.
Alpkäserei Untertrübsee Nr. NWAK10
Engelberg, Bahnhof • OW

Alpkäserei Untertrübsee

Alpkäserei Untertrübsee Untertrübsee liegt auf 1300 m am Fusse des schönen Wandergebietes Trübsee/Jochpass und kann über diverse Wege, zu Fuss, per Bike oder mit Unterstützung von Bahnen erreicht werden. Das Angebot an Alpkäse ist sehr vielseitig und reicht vom vielfach prämierten Trübseer Alpkäse, Trübseer Alpsbrinz AOP über verschiedene Alpmutschli bis hin zum Nidwaldner Schlüsselkäse. In den rund vier Alpmonaten verarbeiten wir sehr viel Alpmilch von 8 Milchproduzenten zu feinen Alpkäseprodukten. Besonders zu empfehlen sind unsere speziellen Alpmutschli mit Kräuter, Chilli, Knoblauch oder Bockshornklee. Wir betreiben einen kleinen Laden und bei Bedarf können Sie sich auch bei uns verpflegen mit Getränken, Buirähofglace und Alpkäse.
Alpkäserei Unterst-Hütte Nr. NWAK09
Bergstation Luftseilbahn Emmetten – Niederbauen • NW

Alpkäserei Unterst-Hütte

Alpkäserei Unterst-Hütte Die Alpkäserei Unterst-Hütte liegt direkt am Wanderweg Niederbauen – Emmetten. Von der Bergstation Niederbauen erreichen Sie uns zu Fuss in 25 Minuten. Auf der Alp ist das Gras sehr saftig. Die Kühe finden Kräuter, die im Tal nicht wachsen. Dadurch wird der Alpkäse aromatisch und würzig. Die Originalität ist in unserem Familienunternehmen ein wichtiger Bestandteil. Wir legen grössten Wert auf Originalität, Qualität und Ökologie in der Alpwirtschaft. So verarbeiten wir unsere Milch auf dem Niederbauen in der Alpkäserei Unterst-Hütte zu einem gesunden und schmackhaften Alpkäse und verschiedenen Spezialitäten. Mit Stolz tragen die Kühe auf unserer Alp Hörner. Wir freuen uns, wenn Sie hier rasten und unsere feinen Alpprodukte probieren.
Alp Unterstock Nr. NWAK08
Niederrickenbach • NW

Alp Unterstock

Bergstation Luftseilbahn Dallenwil – Niederrickenbach > Alp Unterstock | NW Von ca. Mitte Juni bis ca. Mitte September sind wir auf der Alp und stellen folgende Käse her: Alpkäse, Bratkäse und Mutschli in diversen Sorten (Nature, Chili, Knoblauch-Pfeffer, Kräuter-Pfeffer, Kümmel und Pfeffer). Für Schleckmäuler machen wir Neydläzältli (Caramels). Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Alp Tritt Nr. NWAK07
Berggasthaus Niederbauen • NW

Alp Tritt

Bergstation Luftseilbahn Emmetten – Niederbauen > Alp Tritt | NW Die Alp Tritt gehört zum grossen Alpgebiet Niederbauen, welches auf einer Sonnenterrasse auf 1400 –1500 m oberhalb des Vierwaldstättersees liegt. Im Osten grenzt die Alp an den Niederbauen Chulm. Die Alphütte liegt auf 1450 m, 0.8 km oberhalb der Bergstation Niederbauen. Ein Aufstieg ist auch auf einem Fussweg von Emmetten auf den Niederbauen oder durch das Choltal über Hohberg, Niederbauen zur Trittalp möglich. Im Sommer werden ca. 40000 Liter Milch zu 4 Tonnen Alpkäse, Bratkäse, Mutschli und Ziger verarbeitet. Auf Wunsch bieten wir Interessierten einen Einblick in unsere Käseproduktion. In unserem Alpbeizli können sie sich bei Speis und Trank stärken und die überwältigende Aussicht auf den Vierwaldstättersee geniessen. Gerne dürfen Sie auch als Gruppe bis zu 20 Personen ein feines Apéro bei uns geniessen! Auf Ihren Besuch freut sich das Alp Tritt Team.
Alp Haghütte Nr. NWAK05
Bushaltestelle Oberrickenbach, Talstation LFCH • NW

Alp Haghütte

Bushaltestelle Oberrickenbach, Talstation LFCH > Alp Haghütte | NW Inmitten eines spektakulären Bergpanoramas, wo die Luft nach saftigem Gras duftet und von den Weiden das harmonische Klingen der Kuhglocken ertönt, heissen wir Sie herzlich willkommen auf der Alp Haghütte, auf 1510 m ü. M.! In der Käserei stellen wir frischen Alpkäse wie Bratkäse, Raclette und andere Halbhartkäsesorten her. Den Käse wie auch zartes Fleisch vom Alpschwein servieren wir Ihnen gerne in unserem idyllischen Alpbeizli. Weiter können Sie im "Stubli unter freiem Himmel" feine Hauskaffees, hausgemachte Tees und kleine "süsse Versuchungen" geniessen. Fernab vom Alltag einfach mal ein bisschen "d'Seel la bambälä lah"… Unser Beizli ist von Juni bis Oktober täglich, jeweils von ca. 9 - 16 Uhr, für Sie geöffnet. Unsere Alpprodukte können Sie bei uns auf der Alp oder im Winter in unserem Hoflädeli im Tal erwerben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Alp Lochhütte Nr. NWAK04
Bergstation Luftseilbahn Dallenwil – Wirzweli • NW

Alp Lochhütte

Bergstation Luftseilbahn Dallenwil – Wirzweli > Alp Lochhütte | NW Wir sömmern auf der Alp Lochhütte 27 Milchkühe, 10 Stück Jungvieh, 50 Schweine und drei Kinder mit ihren Hasen, Ziegen und einer Katze. Die Alpmilch wird zu ca. 5 Tonnen Alpkäse, Mutschli und edelWeyss Chäs verarbeitet, welche Sie in unserem Lädeli degustieren und kaufen können.
Alp Chieneren Nr. NWAK03
Bergstation Luftseilbahn Dallenwil – Wiesenberg • NW

Alp Chieneren

Bergstation Luftseilbahn Dallenwil – Wiesenberg > Alp Chieneren | NW Die Alp Chieneren liegt auf 1400 m. Hier sömmern wir 27 Kühe und 130 Alpschweine. Wir verkäsen die Milch von sieben umliegenden Alpen zu Alpsbrinz, Chünern Alpkäse, Arvikäse, Bratkäse und Kräuter Weichkäse, die wir im Hofladen und Alpbeitzli unseren Kunden anbieten.
Musenalp Nr. NWAK02
Niederrickenbach-Musenalp • NW

Musenalp

Bergstation Luftseilbahn Dallenwil – Niederrickenbach > Musenalp | NW Auf 1747 m inmitten einer prächtigen Berglandschaft ist die Musenalp eingebettet zwischen Klewenalp, Brisen und Buochserhorn. Man hat die Gelegenheit eine grossartige Rundsicht zu geniessen. Die Milch von 50 Kühen wird täglich frisch zu Käse verarbeitet, Musenalpkäse, Mutschli und Bratkäse. Zugleich führen wir von Mitte Mai bis 1. November ein gemütliches
Alp Bleiki Nr. NWAK01
Niederrickenbach Talstation • NW

Alp Bleiki

Niederrickenbach Station > Alp Bleiki | NW Oberhalb des Klosterdorfes Maria Rickenbach, auf halbem Weg zum Buochserhorn, liegt die Alp Bleiki. Die Alp ist seit 1869 im Familienbesitz und wird von Agnes und Paul Barmettler mit ihren Kindern in der fünften Generation bewirtschaftet. Während der Alpzeit wird die Milch von acht umliegenden Alpen zu feinstem Alpkäse und Butter veredelt. Die Spezialitäten der Alpkäserei Bleiki sind gut gelagerter Sbrinz, 2- und 3-jährig, würziger Bleiki-Alpkäse sowie Buochserhornkäse. Als heisse Tipps gelten zudem der Bratkäse und das Alpkäse-Fondue, welches ausschliesslich mit Käse aus der Alpkäserei Bleiki hergestellt wird.